Bildergalerie zum Ehrenamt
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... hier haben wir Bilder zum Ehrenamtstag zusammengestellt. Wenn Sie auf ein Bild klicken, sehen Sie es in einem größeren Format. Sie können dann die Pfeile rechts bzw. links oben am Rand beim vergrößerten Bild anklicken und gelangen so - klick für klick - durch die gesamte Galerie.
Die Galerie ist im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert.
Galerie Ehrenamt
Hier stellt sich der Bundes-Arbeitskreis der Jungen Rheumatiker vor. Wir - Björn, Ines, Natascha, Nicole, Karen und Gudrun - freuen uns, an den nächsten Projekten für EUCH zu arbeiten.
Drei Generationen aktiv für die Rheuma-Liga auf dem Münchner Selbsthilfetag im Juli: Die Jungen Rheumatiker, die AG-Leiterin (vorne) und eine erfahrene Beraterin (links)
Junge Ehrenamtliche initiieren in einem Einkaufcenter in Berlin die Tournee zur Aktion „Die unsichtbare Krankheit“
Die Initiative 'Mitten im Leben' wendet sich an Rheumatiker zwischen 35 und 50 Jahren: Thomas und Katrin Hofmann, Landesverband (LV) Mecklenburg-Vorpommern; Jürgen Schäfer, LV Hessen; Christine Martin, LV Niedersachsen und André Redinger, LV Hessen
Die Arbeitsgemeinschaft Ochsenfurt: ein gutgelauntes Team bei den Vorbereitungen zur
Büro-Eröffnung am 12. Oktober im Kastenhof!
Hier stellen sich die Rheumafooner der jungen Rheumatiker und der Eltern rheumakranker Kinder vor. Sie beraten Betroffene am Telefon, geben Erstinformation und vieles mehr.
Zum gemeinsamen Arbeiten aber auch Spaß haben haben trafen sich die Jungen Rheumatiker vom 20. bis 22. September.
Beatrix Wätzel, stellv. Vorsitzende Arge Halle und Landes-Vorstandsmitglied der Rheuma-Liga Sachsen-Anhalt, schrieb über ihren Erfahrungen im Ehrenamt ein Gedicht, das in der Ehrenamtsserie gelesen werden kann.
Collage: „Bewegen, Beraten, Begegnen, Betreuen – 25 Jahre kontinuierliche Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Altkreis-Lübbecke“
Ehrenamt ist das Fundament der Arbeit der Deutschen Rheuma-Liga. Daher gilt es sie auch wertzuschätzen, wie hier auf einer Danke-Schön-Veranstaltung zum Tag des Ehrenamtes 2011 im Schloss Horst in Gelsenkirchen.
Ehrenamt gestaltet: Ehrenamtliche Delegierte aus den Arbeitsgemeinschaften wählen den Vorstand und entscheiden über die Geschicke des Verbandes.
Welche Themen in der Mitglieder-Zeitschrift mobil behandelt werden, wählen in erster Linie die Betroffenen selbst aus. Hier die ehrenamtlich engagierten Redaktionsmitglieder Jana Lange, Helga Jäniche und Ulrike Eidmann (vorn) sowie Redakteurin Christiane Reichelt und den ärztlichen Beratern Prof. Stefan Schewe und Dr. Martin Quarz beim Planungsworkshop in Mainz.
Aktiv auf Facebook! Ein ehrenamtliches Redaktionsteam gestaltet die Seite der Rheuma-Liga mit Unterstützung des Bundesverbands: facebook.com/DeutscheRheumaLiga.
Erika Nowak, aus der AG Rüdersdorf (Brandenburg)und Übungsleiterin für das „Bewegen nach Musik', trainiert einmal in der Woche mit den Senioren das Tanzen.
Bei Frau Evelyn Schmiele (AG Rüdersdorf in Brandenburg) werden die Teilnehmer in die Kunst des Töpferns eingeweiht.
Seit Oktober 2012 besteht die neu entstandene Münchner Gruppe Junger Rheumatiker, die Treffen finden 1x im Monat statt, alles in lockerer Atmosphäre, sei es drinnen oder draußen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Die Rheuma-Liga Hamburg kann auf auf die stolze Anzahl von 35 Ehrenamtlichen, meist selbst von Rheuma betroffen, blicken. 25 der Ehrenamtlichen haben sich hier auf einem Foto zusammengefunden
Zu einem bundesweiten Treffen der Ehrenamtlichen trafen sich die Teilnehmer am 7. September in Berlin.
Treffen von ehrenamtlich Tätigen am 7. September in Berlin. Mit dabei: Präsidentin der Rheuma-Liga, Prof. Erika Gromnica-Ihle
Ein Zeichen für das Ehrenamt setzen und vor allem den Ehrenamtlern Dank sagen für deren Arbeit, das ist das Ziel der Ehrenamtskampagne.
Erstberatung am Telefon und Funktionstraining für die Betroffenen, das sind zwei wichtige Aufgaben in der ehrenamtlichen Arbeit der Rheuma-Liga
Seit 13 Jahren erhalten Mitglieder der AG Wuppertal zu Weihnachten eine Kleinigkeit aus der „Kreativ-Werkstatt“. Auch dieses Jahr waren rheumakranke Jugendliche und ihre Mütter unter Anleitung von Ulrike Eidmann (2. v. l.) mit Freude kreativ.
Geschulte PatientInnen als Partner in der Ärzteaus- und –fortbildung, das ist die Idee des Patient-Partners-Projektes.
Christel Kalesse, Vorsitzende des Landesverband Hamburg, Mitglied im Ausschuss Forschung, Beisitzerin im Vorstand der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V. von 1992 bis 2012
Auf der Reha-Care-International in Düsseldorf 2012 ist die Rheuma-Liga NRW mit einem Stand vertreten.
Rheuma kennt kein Alter: In einigen Arbeitsgemeinschaften in NRW organisieren Ehrenamtliche gemeinsam mit den Eltern das Angebot der Reittherapie für rheumakranke Kinder.
Hiltrud Klein, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Saarburg, bekleidet seit 2001 dieses Ehrenamt. Ein Interview mit ihr kann man in der Ehrenamtsserie nachlesen.
Mainz aktiv: öAG-Leiter Norbert Becker, christiane Solbach, Christel Christe (Geschäftsführerin des Landesverband), Jutta Gebhardt-Schmahl
Der Kreativhof, den Frau Jutta Gebhardt-Schmahl anbietet, steht allen Rheuma-Liga-Mitgliedern offen zur künstlerischen Nutzung.
Neben dem Funktionstraining bringt die AG Stade mit der Aktion „fair geht vor!“ Menschen zusammen, die Hilfe brauchen oder aber Zeit erübrigen können: Z.B. über Leih-Omas oder kostenlosen Einkaufsdienst.
Kooperationen mit etablierten Anbietern gehören zum ehrenamtlichen Engagement. So gibt es z.B. die Veranstaltungsreihe der AG Essen in Kooperation mit der Volkshochschule Essen.
Verantwortungsvolles Ehrenamt: Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstandes lenken den Verband. Hier der Vorstand der Rheuma-Liga NRW.