• Jetzt spenden
  • Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Krankenkassen müssen Knochendichtemessung für Risikopatienten zahlen – Deutsche Rheuma-Liga klärt auf

Bonn, 22.10.2013. Seit Mai 2013 ist die Knochendichtemessung bei chronischen Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis unter bestimmten Voraussetzungen eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Doch Patienten stoßen dabei auf Probleme: Ärzte verlangen Vorkasse. Die Deutsche Rheuma-Liga kritisiert diese Praxis und fordert Abhilfe.

Die Rechtslage ist eindeutig: Seit Mai 2013 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die so genannte DXA-Messung unter bestimmten Voraussetzungen auch dann, wenn noch kein Knochenbruch den Verdacht auf eine Osteoporose nahe legt. Liegen bestimmte klinische und anamnestische Befunde vor, kann die Knochendichtemessung zusätzliche Informationen bringen, um Nutzen und Risiken einer spezifischen medikamentösen Therapie besser abzuschätzen.

Doch seit Inkrafttreten des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses mehren sich die Beschwerden: Ärzte fordern betroffene Patienten weiterhin dazu auf, die Leistung aus eigener Tasche zu zahlen und sie sich im Nachhinein von ihrer Krankenkasse erstatten zu lassen. Der Grund ist die noch fehlende Abrechnungsziffer im Abrechnungssystem der gesetzlichen Krankenversicherungen.

„Den Schwarzen Peter haben die Patienten“, kritisiert die Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. "Patienten werden aufs nächste Jahr vertröstet oder verschieben von sich aus die Untersuchung, weil sie nicht in Vorleistung treten können oder wollen. Viele scheuen zudem den organisatorischen Aufwand, der aus unserer Sicht gerade für chronisch Kranke unzumutbar ist", betont Helga Germakowski, Patientenvertreterin der Deutschen Rheuma-Liga im Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Deutsche Rheuma-Liga wird den Patientenbeauftragten informieren und sowohl den Spitzenverband der Krankenkassen als auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung auffordern, sich noch in diesem Quartal zu einigen.

Hintergrund zur Knochendichtemessung

Die Krankenkassen erstatten für rheumakranke Patienten alle fünf Jahre die Kosten für die DXA- oder DEXA-Messung, die Dual Energy X-Ray Absorptiometry. Die Knochendichtemessung sollte an der Lendenwirbelsäule und an der Hüfte erfolgen. Dabei werden zwei Röntgenstrahlen mit unterschiedlicher Energie durch das zu untersuchende Gewebe gesandt. Der Grad der Abschwächung der Strahlen im Körper lässt Rückschlüsse auf den Kalziumgehalt und damit auf den Zustand der Knochen zu. Daraus lässt sich ein Wert errechnen, der sogenannte T-Wert oder T-Score. Er zeigt an, wie stark der gemessene Wert vom Normwert gesunder Menschen mit gleicher Statur abweicht.