der Alltag mit einer rheumatischen Erkrankung stellt Betroffene im Beruf oft vor besondere Herausforderungen: Schmerzen, Müdigkeit oder Bewegungseinschränkungen können die Leistungsfähigkeit beeinflussen, und nicht immer sind die Arbeitsbedingungen optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Umso wichtiger ist es, Strategien zu kennen, die den beruflichen Alltag erleichtern.
In diesem Newsletter möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie sich Arbeit und Erkrankung besser miteinander vereinbaren lassen. Es geht um flexible Arbeitsmodelle, ergonomische Anpassungen, den bewussten Umgang mit den eigenen Kräften – und auch darum, wie Offenheit und Kommunikation im Arbeitsumfeld zu mehr Verständnis und Unterstützung führen können.
Unser Ziel ist es, Ihnen Mut für den Verbleib im Arbeitsleben zu machen. Doch sollte dies einmal nicht mehr möglich sein, finden Sie bei uns ebenfalls Informationen und Unterstützung rund um das Thema Erwerbsminderungsrente.
Arbeiten mit Rheuma
Rheuma: Wie geht man im Job mit der Erkrankung um?
Offen über die rheumatische Erkrankung reden oder doch lieber schweigen? Lena Lorenz hat darüber ihre Masterarbeit geschrieben.
Wann besteht Anspruch auf eine Reha? Welche Klinik ist die richtige? Tipps für den Antrag? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Reha.
Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung besteht unabhängig vom Lebensalter, wenn bestimmte Risikofälle oder eine Behinderung eintreten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Magdalena, Benedikt, Ines und Mara sind trotz ihres Rheumas ihren Talenten nachgegangen sind und haben die Berufe ergriffen, die sie sich für ihr Arbeitsleben vorgestellt haben
Online-Sprechstunde der Transition-Peers, Live-Q&A "Körper und Geist", Fibromyalgie-Seminar: Die Verbände der Rheuma-Liga bieten viele Veranstaltungen vor Ort und online an.