• Jetzt spenden
  • Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Knieprothese: Was passiert bei der Operation?

| Hilfe
Schmerzen im Knie
Typisch für eine Arthrose ist der Intervallschmerz. Es gibt immer wieder Phasen mit wenigen oder sogar gar keinen Schmerzen.

Wer über eine Prothese nachdenkt, sollte sich gut informieren. OP-Empfehlungen sollten Betroffene zudem kritisch hinterfragen.

168.000 Menschen – die Einwohnerzahl von Ludwigshafen – haben sich allein 2016 deutschlandweit für eine Knieprothese entschieden. Wie viele jedes Jahr darüber nachdenken, weiß niemand.

Ärzte raten im Allgemeinen zur Zurückhaltung – nach dem Motto: „Erst dann, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und es nicht mehr anders geht.“ Aber hilft diese  Empfehlung wirklich weiter? Was ist mit „anderen Behandlungsmöglichkeiten“ gemeint – und welche sind das? Und wann „geht es nicht mehr anders“? Wissenschaftliche Studien wie die der Bertelsmannstiftung zeigen, dass sich Betroffene je nach Bundesland und Region sehr unterschiedlich entscheiden. In Bayern gibt es Landkreise, in denen sich fast 3,5-mal so viele Menschen für eine Prothese entscheiden als in Potsdam.

Überall in Deutschland ist ein starker Anstieg bei Patienten unter 60 zu verzeichnen. Geht man davon aus, dass es in diesem Zusammenhang keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen Bayern und Brandenburgern gibt, zeigen die Zahlen, dass es keine harten Kriterien für eine Operationsindikation gibt. Die Zufriedenheitsraten stimmen nachdenklich: Nur 43 Prozent der Patienten sind nach einer Studie der Barmer GEK mit ihrer Prothese zufrieden. Auch sechs Jahre nach der Operation nehmen 30 Prozent der Behandelten noch Schmerzmedikamente. Schwer zu glauben, dass alle Patienten sich in Kenntnis dieser Ergebnisse für eine Operation entschieden hätten. Offensichtlich sind die Erwartungen höher als die tatsächlich eingetretenen Therapieeffekte.

Was passiert eigentlich bei einer Operation?

Vielleicht verstehen auch viele Patienten zunächst nicht, was beim Einsetzen einer Knieprothese oder genauer eines (bicondylären) doppelseitigen Gelenkflächenersatzes wirklich passiert. Zwar ersetzen Metallgelenkflächen mit Kunststoffpuffern (Inlays) verschlissene Knorpelflächen und beenden damit die eigentliche Ursache der Schmerzen, gleichzeitig werden aber die Kreuzbänder und somit die zentralen Stabilisatoren gleich mit entfernt.

Mit Rheuma im Krankenhaus

 

Darüber hinaus fehlen nach der Operation wichtige Gelenkrezeptoren, sodass die „Propriozeption“ – also das „Eigenwahrnehmungsgefühl“ – für Gelenk und Bewegung Schaden nimmt. Die Propriozeption ist eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Gelenkes, die im Übrigen durch Muskeln, Sehnen und Bändern gewährleistet wird. Krankheitsbedingt ist bei einer Gelenkerkrankung die Stabilität ohnehin schon vor der Operation beeinträchtigt. Wenn es nicht gelingt, diese nach der Operation durch Rehamaßnahmen  hinreichend zu bessern, tauchen dauerhafte Probleme auf.

Was bedeutet das alles für Menschen, die vor einer Operation stehen?

Um Missverständnissen vorzubeugen, gilt zunächst:

  1. Ärzte können nur Therapiemöglichkeiten aufzeigen, die Abwägung Schmerzbeseitigung gegen eventuelle zusätzliche Einschränkungen und deren mögliche Konsequenzen für den jeweiligen Alltag können nur Sie treffen. Von daher sind OP-Empfehlungen immer kritisch zu hinterfragen.
  2. Sie müssen sich über Ihre Erwartungen im Klaren sein. 
  3. Eine Gelenkprothese ist kein „neues natürliches Gelenk“ – der Gesundheitszustand wird nicht wie vor Eintritt  der Erkrankung sein.
  4. Wie groß sind Ihre Erwartungen im Hinblick auf Bewegung?
  5. Treiben Sie Sport, wenn ja, welchen? Bestimmte Sportarten (zum Beispiel Ballsportarten wie Tennis, Volleyball et cetera) sind nicht zu empfehlen.
  6. Was machen Sie beruflich? Körperlich fordernde Berufe wie Maurer, Pflasterer, Dachdecker, Kfz-Mechaniker et cetera sind bei Knieprothesen ungeeignet.

 

Künstliches Kniegelenk? Behandlung von Arthrose

Haben Sie alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum wirklich ausgeschöpft? Viele Menschen entscheiden sich bereits nach drei bis sechs Monaten für eine   Operation – das ist oft sehr früh. Konservative Behandlungsmöglichkeiten bedeuten:

  1. Die Wahrnehmung geeigneter aktiver Bewegungstherapie zunächst unter krankengymnastischer Anleitung, dann am besten täglich in Eigenregie.
  2. Häufig falls möglich Bewegungstherapie und Schwimmen – vorzugsweise im warmen Wasser.
  3. Einnahme von Schmerzmedikamenten vorübergehend im Bedarfsfall.
  4. Lebhafte Alltagsaktivitäten wie zum Beispiel Spaziergänge (siehe auch die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO).

Typisch für eine Arthrose ist der sogenannte Intervallschmerz. Das bedeutet, dass häufig auch immer wieder Phasen mit wenigen oder gar keinen Schmerzen liegen. Es ist demnach nicht so, dass man am Röntgenbild die Schmerzintensität direkt ablesen kann und dass zwangsläufig der Schmerz immer schlimmer werde. Niemand kann den Verlauf der Erkrankung vorhersehen – auch deshalb, weil dieser teilweise von den Betroffenen mitbestimmt wird. Erst wenn alle oben genannten Maßnahmen auch über einen längeren Zeitraum keine Besserung bringen, sollte man erneut über eine Operation nachdenken. So lange gilt: Nichts übers Knie brechen.

Autor: Dr. Martin Quarz

Beratung und Begegnung

Sich mit Rheuma nicht allein fühlen und die bestmögliche Versorgung finden: Das ist das Ziel des bundesweiten Netzwerks der Deutschen Rheuma-Liga. Die Landes- und Mitgliedsverbände bieten bundesweit Rheumabetroffenen und deren Angehörigen Informationen und Unterstützung.