• Jetzt spenden
  • Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Studienaufrufe

Forschungsprojekte, die zur Verbesserung der Situation von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen beitragen, unterstützt die Deutsche Rheuma-Liga durch Aufrufe.

Anfang 2012 hat sich die Deutsche Rheuma-Liga Regeln gegeben, die ein Auswahlverfahren der Studien, die wir auf dieser Seite veröffentlichen, festlegen.

Sie finden deshalb nur Aufrufe zur Beteiligung an Studien, die durch die Gremien der Deutschen Rheuma-Liga begutachtet werden. Dabei achten wir darauf, dass die hier aufgeführten Studienaufrufe vor allen der Lebenssituation der betroffenen Menschen zu Gute kommen.

Ziel der Studie ist es, das Auftreten bzw. den Verlauf einer Grippe und die Sicherheit der Grippeschutzimpfung bei Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu untersuchen.  

Bei dieser Studie handelt es sich um: eine online Umfrage der Justus-Liebig-Universität Gießen, die durch die Stiftung der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim gefördert wird. Forschungspartnerinnen der Deutschen Rheuma-Liga sind in die Studie eingebunden.

Ziel der Studie: Die Grippe ist mit einem erhöhten Risiko für Begleiterkrankungen und Sterblichkeit assoziiert. Bisher liegen jedoch nur wenige wissenschaftliche Daten vor, die das Auftreten und den Verlauf einer Grippe bei Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen untersuchen. Mithilfe einer web-basierten Patientenbefragung über 6 Monate soll hier die Wirkung der saisonalen Grippeschutzimpfung untersucht werden und wie diese vertragen wurde.

Ablauf der Studie: Ein online Fragebogen wird ausgefüllt. Eine E-Mail-Adresse wird benötigt. Das Ausfüllen der gesamten Umfrage dauert etwa 5-7 Minuten. Drei und sechs Monate nach der Grippeschutz-Impfung erfolgt jeweils eine weitere Verlaufsbefragung.

Personendaten und Gesundheitsinformationen sind im medizinischen Kontext als besonders schützenswert anzusehen. Es wird in hohem Maße darauf geachtet, dass nur relevante Daten erhoben werden. Es erfolgt eine Pseudonymisierung. Personen identifizierende Angaben werden auf das Notwendigste beschränkt. Die Eingaben und Informationen sind keinen unbeteiligten Dritten zugänglich.

Eingeschlossen werden: Gesucht werden Patienten mit rheumatischen Erkrankungen ab 18 Jahren, die sich im Herbst / Winter 2023 gegen Grippe haben impfen lassen.

Art der Teilnahme: Ausfüllen eines online Fragebogens. Der Fragebogen kann unter dieser Adresse gefunden werden:

https://www.rheumavir.de/

Laufzeit: Sie können sich bis zum 31.12.2023 an der Umfrage teilnehmen.

Weitere Informationen: Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt.

Bei Fragen / Unklarheiten wenden Sie sich bitte an:

Frau Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel

info(at)Rheumavir.de

Fachbegriffe bei Studien

Gut zu wissen

Sobald Wirkstoffe am Menschen getestet werden, spricht man von „klinischen Studien“ oder „klinischen Prüfungen“. Diese gliedern sich in drei Phasen:

Phase 1: Als Erstes wird ein möglicher Wirkstoffkandidat an gesunden Freiwilligen getestet. Dabei geht es weniger um die Wirkung, als vielmehr darum, zu verstehen, was mit dem Wirkstoff im menschlichen Körper passiert: Wie viel von der Substanz wird aufgenommen, wie lange bleibt die Substanz im Körper, welche Abbauprodukte entstehen dabei? Meist wirken zwischen 60 und 80 Studienteilnehmer mit.

Phase 2: Ab dieser Stufe kommen erstmals betroffene Patienten mit ins Spiel: Typischerweise nehmen zwischen 100 und 500 Patienten daran teil. Idealerweise erhält die Hälfte von ihnen den neuen Wirkstoff, die andere ein Scheinmedikament (Placebo) oder aber die bislang bestmögliche Therapie, gegen die sich der neue Wirkstoff bewähren muss. Mediziner und Wissenschaftler überprüfen, ob sich die gewünschte Wirkung belegen lässt, ob Nebenwirkungen auftreten. Eine weitere Fragestellung betrifft die ideale Dosis.

Phase 3: Nun wird das Medikament an Tausenden Patienten erprobt. Das ist wichtig, weil sich seltene Nebenwirkungen unter Umständen erst zeigen, wenn Tausende Patienten den Wirkstoff erhalten. Ein neues Arzneimittel oder eine neue Therapie wird die Zulassung in der Regel erst dann erhalten, wenn Daten aus Phase 2 und 3 beweisen, dass die Therapie hilfreich ist.

Checkliste für Studienteilnehmer

Darauf sollten Sie achten:

Wenn Ihr Arzt Sie fragt, ob Sie an einer klinischen Studie teilnehmen möchten, sollten Sie genau wissen, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten müssen. Deshalb ist es sowohl für den Arzt als auch für Sie sinnvoll, dass Sie vorab alle wichtigen Fragen klären.

Zur Checkliste