• Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Fördermöglichkeiten

An dieser Stelle veröffentlicht die Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. Ausschreibungen anderer, nicht-kommerzieller Organisationen.

Forschungspreis der Rosemarie-Germscheid-Stiftung zum Thema Partizipation und Patientenbeteiligung

Die Deutsche Rheuma-Liga engagiert sich als größte Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der ca. 17 Millionen chronisch Rheumakranken in Deutschland. Zu den vorrangigen Aufgaben der Deutschen Rheuma-Liga gehören auch die Würdigung von Forschungsprojekten und die Anregung von innovativen Forschungsideen.

Vor diesem Hintergrund lobt die Deutsche Rheuma-Liga den Forschungspreis der Rosemarie-Germscheid-Stiftung zum Thema

Partizipation und Patientenbeteiligung

aus.

Die Rosemarie-Germscheid-Stiftung stellt das Preisgeld zur Verfügung.

Der Forschungspreis richtet sich vor allem an Fragestellungen (Ideen-Skizzen oder Veröffentlichungen) mit Bezug auf die Bedürfnisse und die Versorgung von Rheuma-Betroffenen oder mit Bezug zur Erforschung von rheumatischen Erkrankungen. Aber auch Beiträge aus der Selbsthilfeforschung, zur sozialen Teilhabe und zur Gesundheitskompetenz können eingereicht werden. Der partizipative Forschungsansatz, gemäß den Empfehlungen der Deutschen Rheuma-Liga, wird bei allen Einreichungen besonders berücksichtigt werden.

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden sich hier.

Die zwei besten Beiträge werden mit jeweils 5000 Euro ausgezeichnet.

Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2023.

Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Jürgen Clausen, Referent Forschung

clausen(at)rheuma-liga.de


Stiftung Wolfgang Schulze

Zweck der 2002 ins Leben gerufenen Stiftung ist es, die Forschung auf dem Gebiet entzündlicher und autoimmuner rheumatologischer Erkrankungen finanziell zu unterstützen. Die Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. verwaltet die Stiftung, die Preise für herausragende Forschungsarbeiten vergibt, und sofern die Mittel der Stiftung es zulassen, auch juristische Personen des öffentlichen Rechts oder andere steuerbegünstigte Körperschaften bei der Durchführung von Forschungsprojekten unterstützen kann. Wolfgang Schulze war selbst an Rheuma erkrankt und hinterließ der Stiftung sein gesamtes Vermögen.

Nähere Informationen zur Stiftung

++ Fristverlängerung − Bewerbungen können bis 31.3.2023 eingereicht werden ++

Forschungsprojekte:

Einsendeschluss 31.3.2023

Zweck der Stiftung Wolfgang Schulze ist es, die Forschung auf dem Gebiet entzündlich-rheumatischer Erkrankungen finanziell zu unterstützen. Diese Unterstützung soll bereits bestehenden Forschungsprojekten zukommen, um diese zu erweitern, oder sie soll neu initiierten Projekten zukommen. Anträge sind formlos unter Angabe der vorgesehenen Verwendung der Mittel an die Stiftung zu stellen. Der Antragsteller benennt einen Ansprechpartner.

Das zur Verfügung stehende Fördervolumen liegt bei 10.000 Euro.

Nähere Informationen sind den Vergaberichtlinien für Forschungsprojekte zu entnehmen.

Förderpreis:

Einsendeschluss 31.3.2023

Durch die Auslobung von Preisen bis zu 60.000 Euro pro Jahr unterstützt die Stiftung Wolfgang Schulze die Forschung auf dem Gebiet entzündlich-rheumatischer. Die Forschungsergebnisse in- und ausländischer Forscher müssen neuesten Datums, erstmalig zur Veröffentlichung gelangt und noch nicht von anderer Seite gefördert worden sein.

Nähere Informationen sind den Vergaberichtlinien für Forschungspreise zu entnehmen.

Die Informationen finden Sie auch hier.

Weitere Informationen über die Preisvergaberichtlinien und die Satzung unter: Stiftung Wolfgang Schulze, c/o Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V., Mariendorfer Damm 161 a, 12107 Berlin, Tel. 030 32 290 29 36 • Fax 030 32 290 29 39

stiftung(at)rheuma-liga-berlin.de 

www.stiftung-wolfgang-schulze.de

www.rheuma-liga-berlin.de


FOREUM Stiftung

Die "FOREUM Foundation for Research in Rheumatology" versucht die Lebenssituation für  Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen durch die finanzielle Förderung wegweisender Forschungsprojekte zu verbessern. Die FOREUM Stiftung ist eine unabhängige Einrichtung, die Fördergelder sammelt und anschließend in Forschungsprojekte investiert. Die Stiftung ist in der Schweiz beheimatet und wird von der EULAR ("European League Against Rheumatism") unterstützt.


Verbundausschreibung für Rehabilitationswissenschaften

Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (GfR) und der Rehabilitationswissenschaftliche Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) loben gemeinsam den FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSPREIS DER GESELLSCHAFT FÜR REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN e. V. (GfR) aus. Der Preis soll wiederkehrend wissenschaftliche Arbeiten auszeichnen, die ein rehabilitationsrelevantes Thema behandeln.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbunds Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) und der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V..


Care-for-Rare Foundation

Die Care-for-Rare Foundation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde gegründet, damit Kinder mit seltenen Erkrankungen schneller Zugang zu einer modernen genetischen Diagnostik und zu innovativen Therapieverfahren erhalten können. Dank moderner genetischer Forschung an seltenen Erkrankungen sollen Einsichten in allgemeine biologische Prinzipien gewonnen werden. Dieses Wissen dient nicht nur Patienten mit seltenen Erkrankungen, sondern eröffnet auch neue Zugänge zum Verständnis der Grundlagen häufiger Erkrankungen sowie zur Entwicklung neuer Therapien im Horizont der personalisierten und individualisierten Medizin.

Weitere Informationen


Deutsche Rheumastiftung

Die Deutsche Rheumastiftung ist die einzigartige gemeinsame Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (größte deutsche medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf diesem Gebiet) und der Deutschen Rheuma-Liga (größte deutsche Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich). Die Deutsche Rheumastiftung sieht sich dem Ziel verpflichtet, Rheuma heilbar zu machen. Dafür fördert sie rheumatologische Forschung und setzte sich für bessere Versorgung von Menschen mit Rheuma ein. Dies geschieht durch Förderung wissenschaftlicher Projekte, durch Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs, durch Stiftungsprofessuren oder auch durch die Unterstützung von Selbsthilfegruppen für eine bessere Krankheitsbewältigung.


Robert-Bosch-Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine unternehmensverbundene Stiftung. Mit ihrer Arbeit folgt sie seit über 50 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzt sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift die Stiftung gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt die Stiftung eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert die Stiftung Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen. Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Völkerverständigung tätig.


Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) ist die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Rheumatologie. Sie repräsentiert seit mehr als 80 Jahren die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung in Deutschland. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die DGRh unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit. Die Ziele der Gesellschaft sind die Erforschung rheumatischer Erkrankungen sowie der fachliche Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen. Die DGRh fördert wissenschaftliche Konzepte der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten und Angehörigen medizinischer Assistenzberufe sowie der Schulung von Patienten.

Zur Website der DGRh


Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern.

Der "Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" wird von der DFG ausgeschrieben. Dieser mit 50.000 € dotierte, persönliche Preis wird an Wissenschaftler vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemüht haben. Mit der Auszeichnung soll der immer wichtigere Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gestärkt und zugleich dafür geworben werben, dass die Vermittlung von Wissenschaft in der Wissenschaft selbst einen höheren Stellenwert erhält.

Weitere Informationen


Dr. Holger Müller Stiftung

Dr. Holger Müller arbeitete 20 Jahre als Chefarzt des Labors am Klinikum Göppingen. Er war ein erfahrener Mediziner, der seinen Beruf mit Leib und Seele ausfüllte. Nach seinem Tod Ende 2008 wurde die Dr. Holger Müller Stiftung zur Erforschung, Verhütung und Bekämpfung seltener Krankheiten errichtet. Gefördert werden interdisziplinäre und international ausgerichtete wissenschaftliche und klinische Projekte – mit dem Ziel, Krankheitsursachen aufzuklären und innovative Therapien für Kinder mit seltenen Erkrankungen zu entwickeln. Die Dr. Holger Müller Stiftung lobt zusammen mit der Care-for-Rare Foundation seit 2011 jährlich den Dr. Holger-Müller-Preis aus.

Zur Website der Dr. Holger Müller Stiftung


Eva Luise und Horst Köhler Stiftung

Bundespräsident a. D. Horst Köhler und seine Frau Eva Luise Köhler haben im Jahre 2006 die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gegründet. Mit dieser Stiftung sollen vor allem Projekte zur Verbesserung der Forschung und Therapie seltener Erkrankungen gefördert werden. Dies geschieht in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ACHSE ist ein Netzwerk von derzeit 120 Patientenorganisationen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und ihre Angehörigen.

Weitere Informationen


Internationale Stiftung für angewandte Behinderungsforschung (FIRAH)

Die Arbeit der Stiftung besteht insbesondere darin, Studien und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Behinderungsforschung zu sammeln und innovative Methoden zu verbreiten. Dabei fokussiert sich die Stiftung auf anwendungsorientierte Forschung mit dem konkreten Ziel, Menschen mit Behinderungen in realen Lebenssituationen zu unterstützen.

Zur Website der Stiftung