• Jetzt spenden
  • Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

"Viele nehmen erste Symptome an der Schulter nicht wahr"

| Hilfe
Physiotherapie Schulter

Probleme mit der Schulter werden oft erst spät erkannt. Physiotherapeut Mariusz Wachala erklärt, warum das so ist und worauf man achten sollte.

In der Physiotherapie stehen oft andere Gelenke als die Schulter im Vordergrund. Doch es lohnt sich, bei ersten Alarmsignalen zu reagieren, betont Physiotherapeut Mariusz Wachala im Interview mit Julia Bidder, Chefredakteurin der Mitgliederzeitschrift "mobil". Er ist Physiotherapeut am RTZ Nürnberg und seit über 20 Jahren in der Rheumatologie tätig.

Herr Wachala, was sind die häufigsten Schulterprobleme bei Menschen mit und ohne rheumatischer Erkrankung?

Natürlich gibt es sehr viel verschiedene Ursachen. Vieles kann man unter einen Sammelbegriff fassen, dem sogenannten Impingementsyndrom. Darunter versteht man einen Engpass zwischen Schulterkopf und Schulterdach. Dadurch werden Muskeln, Sehnen oder Sehnenansätze zusammengedrückt, was zu Schmerzen führt. Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung ein, außerdem ist die Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt.

Zudem kann das Gelenk natürlich verschleißen. Aber weil das Schultergelenk ein muskelgeführtes Gelenk ist, spielt neben der Haltung auch das Zusammenspiel der Muskeln eine wichtige Rolle. Aus meiner Sicht entstehen viele Schulterprobleme durch Weichteile. Das führt dazu, dass die Schulterprobleme nicht rechtzeitig erkannt und interpretiert werden. Oft kommt der erste MRT-Befund erst dann, wenn der Weichteilmantel schon starke Veränderungen zeigt, insbesondere einen Abbau. Oft sind die Möglichkeiten für eine konservative Behandlung eingeschränkt, eine Operation erscheint dann unvermeidbar.

Welche Rolle spielt körperliche Belastung für Schulterprobleme?

Die Haltung spielt dabei eine wichtige Rolle, aber auch eine sogenannte Dysbalance der Muskeln, etwa durch die Arbeit. Das gilt für sehr viele unserer Patienten, die handwerkliche Berufe haben oder die ihre Schultern einseitig belasten, etwa durch Fließbandarbeit oder Arbeiten in der Industrie. Dann klagen auch schon junge Menschen über Schulterbeschwerden.

Wer im Büro arbeitet, hat zwar auch manchmal Schulterschmerzen. In der Regel ist dann aber der Nacken verspannt, und die Schmerzen strahlen in die Schulter aus.

Welche Probleme haben Menschen mit Rheuma häufig an der Schulter?

Ein typisches Probleme bei rheumatischen Erkrankungen ist eine sogenannte Insuffizienz, also Schwäche, des Kapsel-Band-Apparates der Schulter. Weil die Schulter aber ein muskelgeführtes Gelenk ist, kommt es nicht gleich zu Achsenabweichungen wie an der Hand oder am Knie. Für den Patienten sind solche Probleme deutlich einfacher zu beheben, denn er kann selbst aktiv werden, die Muskeln trainieren und so seine Beschwerden lindern.

Der Nachteil ist allerdings, dass Probleme an der Schulter oft erst spät diagnostiziert werden, weil der Funktionsverlust nicht so groß ist. Das typische Problem bei rheumatischen Erkrankungen ist, dass viele Gelenke gleichzeitig betroffen sind. Bei Einschränkungen in der Hand oder am Ellenbogen kompensieren viele Betroffene ihre Probleme durch mehr Bewegung in den Schultergelenken. Diese werden daher mehr belastet.

Trotzdem nehmen viele die ersten Symptome an der Schulter nicht wahr. Das gilt besonders, wenn die Beschwerden einen chronischen Verlauf haben und der Schmerz nicht in den Vordergrund rückt. Viele werden erst auf die Schulter aufmerksam, wenn es schon fast zu spät ist und Versteifungen drohen.

Gibt es eine Möglichkeit, eine Schulterbeteiligung frühzeitig zu diagnostizieren?

Der Physiotherapeut kann den Patienten von hinten beobachten, während dieser die Arme langsam hochhebt. Dabei kann man gut eine Verschiebung des Bewegungsrhythmus des Schulterblattes auf dem Brustkorb feststellen. Eine solche Verschiebung einer Seite spricht dafür, dass der Patient oft unbewusst eine Schonhaltung annimmt und ist damit ein wichtiges Zeichen für die Früherkennung von Schulterproblemen.

Ein Alarmsignal ist, wenn man den Arm nicht mehr ganz nach oben heben kann oder deutlich weniger Kraft in den Armen und Schultern hat. Betroffene merken das dann zum Beispiel, wenn es ihnen plötzlich schwerer fällt, über Kopf zu arbeiten, zum Beispiel, die Vorhänge aufzuhängen. Oder wenn sich die Damen ihren BH nicht mehr selbst hinter dem Rücken schließen können. Das sind Alarmsignale, bei denen man aufmerksam werden sollte. Im Lauf der Zeit kommt es zu einem Abbau der Muskeln, was man daran erkennen kann, dass sich die Konturen des Schulterblatts abflachen. Der Patient merkt dann den Kraftverlust, außerdem schmerzen ausladende Bewegungen.

Unsere Versorgungslandkarte

In der Versorgungslandkarte der Deutschen Rheuma-Liga finden Sie neben Rheumatologinnen, Rheumatologen und Kliniken auch Physiotherapeutinnen und -therapeuten in Ihrer Nähe.

Mehr erfahren 

Wie sieht die Therapie aus?

Unabhängig von der möglichen medikamentösen Strategie kann man die Muskulatur an der Schulter hervorragend trainieren. Das kann man nicht nur in der Physiotherapie, sondern auch sehr gut zu Hause. In der Regel erarbeiten wir Therapeuten mit einem Betroffenen ein kleines Programm, das er zu Hause absolvieren kann.

Was sollten Betroffene auf keinen Fall machen?

Wer schon Schulterprobleme hat, sollte möglichst nicht auf eigene Faust im Fitnessstudio trainieren – da kann man viele Fehler machen. Natürlich sollte man auch nicht schwere Taschen einseitig tragen. Und für Rucksäcke gilt: Eigentlich muss man sie vor dem Bauch tragen, dann würde man sich besser aufrichten und die richtige Muskulatur trainieren. Wer Einschränkungen hat, muss sich möglicherweise Belastungen wie Hausarbeit oder Verrichtungen im Garten einteilen und nicht alles auf einmal machen. Und nach Möglichkeit immer auf eine gute Haltung achten – auch vor dem Fernseher, am PC oder bei Hobbys.

Die Körperhaltung spielt bei der Entstehung von Schulterproblemen eine wichtige Rolle. Wir üben mit unseren Patienten ein, selbst die Haltung zu überprüfen und dies an bestimmte Gegebenheiten im Alltag zu knüpfen, etwa immer, wenn man sich im Spiegel oder einem Schaufenster sieht. Man sollte die Brustwirbelsäule
nach vorn rausschieben und sich vorstellen, dass ein Kran den Brustkorb nach vorn zieht.

Dieser Text erschien zuerst in der Mitgliederzeitschrift "mobil", Ausgabe 5-2022. Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga die Zeitschrift kostenlos direkt nach Hause (jetzt Mitglied werden).

Video: "Physiotherapie und Rheuma"

Welche Bedeutung hat Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen? Ein Video-Vortrag der Rheuma-Liga Hamburg mit Freya Willer-Westrich und Sandra Schlecht, Physiotherapeutin in Hamburg.

Jetzt reinschauen