• Jetzt spenden
  • Forum
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Welt-Rheuma-Tag 2017: Therapie bei Rheuma – neuester Stand: Wie helfen Medikamente und Bewegung?

Nackenschmerzen

Lesertelefon der Deutschen Rheuma-Liga mit internistischen Rheumatologen am Welt-Rheuma-Tag 2017, Donnerstag, 12. Oktober 2017 von 16 bis 19 Uhr, kostenfreie Rufnummer: 0800 – 5 33 22 11

Bonn, 20.09.2017

Rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Arthrose, Gicht – Rheuma hat viele Namen. Denn hinter dem Begriff Rheuma verbergen sich über 100 verschiedene Krankheitsbilder – und Millionen Betroffene: Mindestens fünf Millionen Menschen leiden hierzulande unter symptomatischen Arthrosen, mindestens vier Millionen unter Osteoporose und etwa 550.000 sind an rheumatoider Arthritis erkrankt. Zwar ist Rheuma bis heute nicht heilbar, doch die medizinische Forschung hat Therapien entwickelt, die das Fortschreiten insbesondere der entzündlich-rheumatischen Erkrankung stoppen können. Voraussetzung dafür ist, die Krankheit möglichst früh zu erkennen, denn ein früher Therapiebeginn bedeutet mehr Lebensqualität durch bessere Behandlungsmöglichkeiten. Doch längst nicht alle Patienten profitieren von den modernen therapeutischen Angeboten. Die Hauptgründe: Ihre Krankheit wird erst spät erkannt oder sie werden nicht durch einen Rheumatologen betreut. Welche Behandlungsmöglichkeiten heute zur Verfügung stehen, wie man Rheuma früh erkennt und woran Betroffene die Qualität ihrer Therapie messen können, dazu informieren internistische Rheumatologen am Lesertelefon.  

Früherkennung sichert Lebensqualität
Es klingt paradox: Einerseits entwickeln sich die Beschwerden bei einer rheumatischen Erkrankung eher schleichend und die Betroffenen arrangieren sich mit den Symptomen, bis die Schmerzen stärker werden. Andererseits gilt eine möglichst frühe Diagnose als entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Doch was bedeutet „früh“? Prof. Erika Gromnica-Ihle, Ehrenpräsidentin der Deutschen Rheuma-Liga nennt einen Zeitraum von 12 Wochen nach Krankheitsbeginn: „Startet die Behandlung innerhalb dieses therapeutischen Fensters, kann das Ziel einer Remission besser erreicht werden. Damit bezeichnen wir einen Zustand, in dem der Patient keine Zeichen einer Krankheitsaktivität mehr aufweist.“ Künftig müssten nach Aussage der Deutschen Rheuma-Liga deutlich mehr Patienten früher behandelt werden, um langfristige Folgeschäden wie Behinderungen, Erwerbsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Therapiequalität ist messbar
„Beweglich bleiben und möglichst keine Schmerzen“ – so formulieren viele Betroffene ihre Erwartungen an die Rheumatherapie. Als Kriterien für eine erfolgreiche Rheumatherapie reicht das jedoch längst nicht aus. Wie gut eine Therapie anschlägt, kann heute exakt gemessen werden: Für die rheumatoide Arthritis beispielsweise haben Forscher ein Messinstrument namens DAS28 entwickelt. Liegt der DAS-Wert unter 2,6, ist die Krankheit weitgehend zum Stillstand gekommen. Um solche Therapieziele zu erreichen, werden heute verschiedene Bausteine der Behandlung individuell kombiniert. Eine Säule der Therapie bilden die Medikamente, deren Spektrum sich in den vergangenen Jahren um hochwirksame Mittel wie Biologika oder JAK-Hemmer erweitert hat. Doch Medikamente allein garantieren noch keinen Therapieerfolg. Mehrere Studien belegen eindeutig den Nutzen von nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren wie Funktions- und Bewegungstraining oder Ergotherapie. Obwohl solche Angebote flächendeckend bestehen, werden sie nach Erkenntnissen der Deutschen Rheuma-Liga nicht auseichend genutzt. Prof. Erika Gromnica-Ihle sieht eine Ursache in der mangelnden Information der Betroffenen über die heutigen Behandlungsmöglichkeiten: „Gut informierte Patienten fordern sich selbst mehr, denn sie haben klar definierte Ziele vor Augen – und sie fordern von ihrem Arzt die bestmögliche Therapie, um sie zu erreichen.“

Rheumatherapie – was ist heute möglich?
Was sind frühe Anzeichen einer rheumatischen Erkrankung? Was bedeutet „Krankheitsbeginn“? Wer stellt die Diagnose? Welche Medikamente kommen bei Rheuma zum Einsatz? Wie lässt sich der Therapiefortschritt messen? Mit welchen krankheitsbedingten Einschränkungen muss ich rechnen – welche kann ich vermeiden? Schöpft meine derzeitige Therapie alle Möglichkeiten aus?

Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017 zwischen 16 und 19 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 5 33 22 11 ist gebührenfrei!

Oder nutzen Sie den Expertenchat von 19 bis 21 Uhr unter www.rheuma-liga.chat.


Über die Deutsche Rheuma-Liga
Die größte deutsche Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich informiert und berät Betroffene unabhängig und frei von kommerziellen Interessen, bietet praktische Hilfen und unterstützt Forschungsprojekte zu rheumatischen Erkrankungen. Der Verband mit rund 300.000 Mitgliedern tritt für die Interessen rheumakranker Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik ein. www.rheuma-liga.de

Ansprechpartner:
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Miliana Romic | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Maximilianstr. 14, 53111 Bonn
Tel.:  0228 - 766 06-11
E-Mail: romic(at)rheuma-liga.de
Facebook: www.facebook.com/DeutscheRheumaLiga
Twitter: www.twitter.com/DtRheumaLiga